top of page
Image by Gaétan Meyer

Über uns

Unsere Mission ist es, den Übergang zu einer klimapositiven Welt zu beschleunigen, indem wir Unternehmen, politischen Entscheidungsträgern und anderen Interessengruppen helfeneine Kreislaufwirtschaft zu dekarbonisierenund zu schaffen.

 

Wir glauben, dass dieser Übergang eine unglaubliche Chance für Unternehmen bietet, die bereit sind, ihn zu nutzen und Innovationsführer zu werden.

 

Wir lieben es, mit ehrgeizigen Unternehmen und ehrgeizigen Einzelpersonen innerhalb von Unternehmen zusammen zu arbeiten, um die Komplexität abzubauen, einen Weg zu finden, Koalitionen zu bilden und Finanzmittel zu finden.

Wie arbeiten wir

Wie gehen wir vor?

Wir beginnen häufig mit umfassenden Scans, um die Technologieoptionen und regulatorischen Trends zu verstehen und Ihnen bei der Entscheidungsfindung zu helfen. Zum Beispiel führen wir Innovations-Scouting und -Bewertungen durch, bei denen wir uns systematisch mit Kosten, Nachhaltigkeit und Machbarkeit von Technologien befassen. Auf dieser Grundlage arbeiten wir mit Ihnen an der Umsetzung, indem wir Aktionspläne entwickeln, Koalitionen / Konsortien bilden und Mittel beschaffen.

Wie werden Projekte finanziert?

Etwa die Hälfte unserer Projekte wird direkt von Industriepartnern bezahlt, die Hälfte wird als gemeinsames Projekt finanziert, bei dem wir gemeinsam Innovations- und Forschungsstipendien beantragen, z. B. von Innosuisse. Wir beteiligen uns auch an größeren Forschungskonsortien, die z. B. von der EU finanziert werden.

Wie kombinieren wir Wissenschaft und Industrie?

In unseren Projekten greifen wir auf vorhandene Wissenschaft und Forschung in verschiedenen Disziplinen zurück und bauen auf den Erfahrungen der Forscher an unserem Lehrstuhl und der ETH im Allgemeinen durch Literaturrecherche und Interviews mit akademischen Experten auf. Wir finden es auch sehr wertvoll, die Perspektiven der Industrie wieder in die Wissenschaft zu bringen.

bottom of page