
HyShip
Projektübersicht
Status: Laufend

sus.lab beteiligt sich an einem bahnbrechenden maritimen Innovationsprojekt zur Entwicklung und Vermarktung von Wasserstoff als klimaneutralem Kraftstoff für die maritime Industrie.
Das HyShip-Projekt bringt 14 europäische Partner zusammen, um ein neues RoRo-Demonstrationsschiff zu entwerfen und zu bauen. Es soll mit flüssigem grünem Wasserstoff (LH2) betrieben werden, und eine tragfähige LH2-Lieferkette und Bunkerplattform soll etabliert werden. Insgesamt zielt das Projekt darauf ab, die Verwendung von Wasserstoff als Antriebskraftstoff voranzutreiben und die damit verbundenen Betriebskosten zu senken.
​
Das Demonstrationsschiff "Topeka" wird das erste seiner Art sein, das in den kommerziellen Dienst gestellt wird, da es von der norwegischen maritimen Industriegruppe Wilhelmsen betrieben wird und LH2 an Wasserstoffknotenpunkte entlang der norwegischen Küste verteilt. Es ist geplant, ab 2024 betriebsbereit zu sein.
​
sus.lab leitet das Arbeitspaket mit der Entwicklung der Business Case- und Incentive-Strukturen für die LH2-Wertschöpfungskette. Ziel ist es, Wege zu einem insgesamt positiven Geschäftsmodell für LH2 zu identifizieren, indem die Kostenfaktoren und Einnahmequellen unserer Partner zusammengeführt und das aktuelle und zukünftige Geschäftsökosystem für verschiedene wasserbasierte Segmente modelliert werden. Durch das Verständnis des Business Case identifizieren wir die Finanzierungslücke, die erforderlich ist, damit LH2 die Kostenparität mit dem etablierten fossilen Brennstoff erreicht. So können wir Richtlinien und Anreize anpassen, um den Übergang zu LH2 und die Verbreitung der damit verbundenen Technologie zu beschleunigen.
​
Das Projekt erhielt 8 Mio. EUR aus dem EU-Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 im Rahmen des gemeinsamen Unternehmens für Brennstoffzellen und Wasserstoff (FCH2 JU).
​
Bitte kontaktieren Sie Marian Krüger oder Petrissa Eckle für weitere Informationen .
Nachrichten- und Blog-Funktionen
Norwegisches Projekt zur Entwicklung eines Wasserstoff-Prototyps für RoRo und Lieferkette
Die maritime Exekutive - 22.10.2020
Das norwegische HySHIP-Projekt zielt darauf ab, die Entwicklungs- und Betriebskosten zu senken, um die Umstellung auf flüssigen grünen Wasserstoff (LH2) in ganz Europa zu unterstützen. Das Projekt wird eine Reihe einzigartiger Prototypen von Schiffen entwickeln, die mit einer RoRo-Fähre beginnen und eine tragfähige LH2-Lieferkette und Bunkerplattform schaffen sollen. Weiterlesen.
HySHIP Projekt 8 Mio. € in EU - Mitteln gewährt
ship.energy - November 2020
Das in Norwegen ansässige HySHIP-Projekt, mit dem ein Demonstrations-RoRo-Schiff gebaut werden soll, das mit Infrastruktur für flüssigen grünen Wasserstoff (LH2) und Wasserstoffbunker betrieben wird, wurde mit EU-Mitteln in Höhe von 8 Mio. EUR finanziert. Weiterlesen
Finanzierung und Partner













