
Innovative Gebäudeenergiecodes
Projektübersicht
Das Forschungsprojekt konzentrierte sich auf Gebäudeenergiecodes (BECs) als Instrument zur Förderung der Energiewende. Das Projekt untersuchte neue Ansätze, Konzepte und Elemente internationaler BECs als Input für die mögliche zukünftige Gestaltung und Entwicklung der schweizerischen kantonalen Modellvorschriften im Energiesektor (MuKEn).
Unser Team hat die internationale Landschaft nach innovativen BECs durchsucht und diese anhand eines umfassenden Frameworks bewertet, um deren Einrichtung, Implementierungsherausforderungen und Leistung über mehrere Metriken hinweg zu bewerten. Wir verwendeten Dokumentenanalysen, scannten Sekundärliteratur und führten 19 Experteninterviews mit lokalen Praktiker*innen, Aufsichtsbehörden und Forscher*innen durch.

Bei der Bewertung der Gebäudeenergiekodizes von Dänemark, Frankreich, England, der Schweiz und Schweden haben wir sechs innovative BEC-Entwürfe bewertet und dabei hervorgehoben, wie sie die Dekarbonisierung von Gebäuden vorantreiben. Dies wird erreicht, indem sie die Energieeffizienz und erneuerbaren Energien erhöhen, Energieverbrauch berücksichtigen, die Leistungslücke schließen und Nachrüstungen beschleunigen. Basierend auf den Herausforderungen bei der Umsetzung leiten wir sechs Grundsätze ab, um die Entwicklung und Umsetzung neuer Gebäudeenergiekodizes voranzutreiben.
Bitte kontaktieren Sie Christof Knoeri , Marius Schwarz, oder Marian Krüger für weitere Informationen.
Klicken Sie hier für die offizielle Projektwebseite.
Finanzierung und Partner



