
Kunststoffe und Verpackungen
Wir sind auf der Mission, nachhaltige Rundverpackungslösungen zu beschleunigen, um die Lebensdauer von Produkten zu verlängern, Emissionen zu reduzieren und den Bedarf an Originalmaterialien zu minimieren.
Das Materialmanagement einschließlich der Gewinnung, der Raffination, des Transports und der Verarbeitung von Rohstoffen macht 67% der gesamten Treibhausgasemissionen aus (Circular Economy, 2019). Der weltweite Kunststoffverbrauch ist von 2 Mio. t im Jahr 1950 auf 348 Mio. t im Jahr 2017 stark gestiegen (CIEL, 2019; Plastics Europe, 2018). Die Produktion erfordert begrenzte Ressourcen, wobei mehr als 90% der Kunststoffe auf fossilen Brennstoffen basieren, die fast 6% des weltweiten Ölbedarfs ausmachen und bis 2050 voraussichtlich auf 20% steigen werden (World Economic Forum, 2016).
Die heutige Bequemlichkeit und Wegwerfkultur führt außerdem dazu, dass die meisten Verpackungen nach nur einmaligem Gebrauch verbrannt, deponiert oder recycelt werden.
Unsere Projekte
Unterstützung der Demonstration und Erweiterung der ersten Recyclinganlage von ASASE durch Verständnis des Geschäftsmodells, Suche nach neuen Recyclinganwendungen und Entwicklung einer Umweltprüfung.
.
Status: Laufend

Kunststoffrecycling in Ghana
Unterstützung des CEFLEX Flexible Packaging Consortium

Verständnis der technischen und organisatorischen Hindernisse für die Neuorganisation der Wertschöpfungskette hin zu einer Kreislaufwirtschaft für flexible Verpackungen.
Status: Abgeschlossen
Polymere in Lösung

Ermittlung von Risiken und Geschäftsmöglichkeiten des wachsenden Bewusstseins für das Risiko von Polymeren in der Umwelt über die Verpackung hinaus (Industrieprojekt).
Status: Abgeschlossen
Phase 0: Konzept für ein Innovationszentrum für nachhaltigen Einzelhandel

Entwicklung eines Konzepts zur Implementierung und Beschleunigung nachhaltiger Einzelhandelspraktiken durch Zusammenarbeit über die Wertschöpfungskette hinweg.
Status: Abgeschlossen
Phase 1: Verpackungsgrundlinie
Von der Intuition zu harten Daten in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Einzelhändler DENNER AG und dem Lehrstuhl für Ökologisches Systemdesign von Prof. Hellweg.
Status: Abgeschlossen

Phase 2: Innovationsprozess

Unterstützen Sie die Entscheidungsfindung auf der Grundlage von Daten aus der Verpackungsbasis, um die größten Optimierungspotenziale zu ermitteln.
Status: Abgeschlossen
Phase 3: "Track, Reduce and Test"

Reduzieren der negativen Auswirkungen von Verpackungen, durch iteratives Testen und implementieren von innovativen Projekten.
Status: Laufend
News and Links
Verpackungsdatenbank zur Überprüfung von Nachhaltigkeitsversprechen
ETHZ News - 07.01.2021
ETH-Forscher haben eine Datenbank mit über 3.000 Primär- und Sekundärverpackungsartikeln aus dem Sortiment des Einzelhändlers Denner erstellt, um eine umweltfreundlichere Verpackung zu gewährleisten. Weiterlesen.
Packaging Baseline soll Optimierungspotential identifizieren
Denners Nachhaltigkeitsbericht - 2019
Im Frühling 2019 haben Denner und sus.lab zusammengespannt um die erste Verpackungs-Baseline zu entwickeln um die jährliche Verpackungsmenge nach Materialtyp zu quantifizieren die von jeder Produktkategorie verursacht wird.
Erste Resultate der Packaging Baseline
Denners Nachhaltigkeitsbericht - 2020
Fast 50'000 Tonnen primäre und sekundäre Verpackung wird jährlich durch Denners standard Portfolio produziert, wo von ca. 15'000 Tonnen von Denners Eigenmarken kommt.