Kern Team

Julia Bachmann
sus.lab Co-Lead
Kreislaufwirtschaft Lead
Julia kam 2018 zu sus.lab und leitet nun die Kreislaufwirtschaftsprojekte, um die nachhaltige Transformation in verschiedenen Branchen zu beschleunigen. Vor sus.lab absolvierte sie ihren BSc in Maschinenbau, gefolgt von einem MSc in Management, Technology and Economics an der ETH. Zuvor arbeitete sie an Prozessoptimierungs- und Digitalisierungsprojekten in Lieferketten bei Airbus Helicopters und Beschaffungsteams bei Siemens.

Marian Krüger
sus.lab Co-Lead
Dekarbonisierung Lead
Marian kam zu sus.lab, um die Dekarbonisierungsbemühungen in verschiedenen Branchen zu leiten. Marians berufliche Laufbahn war geprägt von einem tiefen Wunsch nach Wirkung. Dies führte ihn zum Energieversorger innogy, bevor er sein eigenes Startup ucair gründete, das die Photovoltaik-Erträge mit Drohnen und KI-Datenanalyse steigerte. Nach dem Verkauf des Startups, absolvierte Marian sein zweites Masterstudium in Behavioral Economics and Sustainability an der LSE.

Ricarda Fieber
Projektmangerin
Ricarda absolvierte ihr Studium des Wirtschaftsingenieurwesens mit den Schwerpunkten Nachhaltigkeit und Technologie. Sie studierte an der Universität Augsburg, der Carleton University in Ottawa und der University of Berkeley in Kalifornien. Praktische Erfahrungen sammelte sie beim Fraunhofer Institut, KUKA AG und Siemens Energy Middle East. Ricarda kam im Januar 2023 zu sus.lab und wird an Kreislaufwirtschaftsprojekten mit Fokus auf Verpackungen und Lebensmittelabfällen arbeiten.

Dianne Hondeborg
Projektmanagerin
Dianne konzentriert sich im sus.lab auf Projekte zur Ermittlung von Wegen zur Reduzierung der Emissionen auf Null. Dianne kam 2019 zu SusTec für ihre Masterarbeit in Zusammenarbeit mit Nestlé und analysierte das Minderungspotenzial und die Kosten von Technologien zur Reduzierung von Treibhausgasen für die Milchviehhaltung. Davor absolvierte sie ein Praktikum in der Unternehmensberatung BCG. Bevor Dianne in die Schweiz kam, absolvierte sie einen Bachelor in Maschinenbau an der TU Delft in den Niederlanden.

Oliver Akeret
Projektmanager
Oliver kam 2022 zu sus.lab und konzentriert sich auf Projekte welche die Dekarbonisierung in verschiedenen Branchen vorantreibt durch Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS). Vor seinem Wechsel zu sus.lab war er drei Jahre in der Unternehmensberatung in den Bereichen Corporate Governance, Compensation sowie Risk & Finance tätig. Oliver hat einen Master-Abschluss in Accounting and Finance der Universität St. Gallen (HSG).

Sophie Führer
Projektmanagerin
Sophie hat einen Master-Abschluss in nachhaltiger Technologie von der KTH Royal Institute of Technology in Stockholm. Sie kam im Mai 2021 für ihre Masterarbeit zur Bewertung von zirkulären Möbeln zu SusTec. Praktische Erfahrungen sammelte sie während Praktika in der BASF-Abteilung Angewandte Nachhaltigkeit, dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen und dem Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung. Bei sus.lab beschäftigt sie sich im CBI Innovation Booster vor allem mit Zirkularität in der Baubranche.

Lisa Lambert
Projektmanagerin
Nach Abschluss ihres Masters in International Cultural Policy and Management an der University of Warwick arbeitete Lisa als Projektmanagerin am Architecture Institute of Rotterdam und bei der International Architecture Biennial of Rotterdam. Bevor sie zu Sus.lab kam, arbeitete Lisa als Programmmanagerin bei Kickstart Innovation im Bereich Smart Cities und arbeitete mit internationalen Startups und Unternehmen in der Schweiz zusammen, um nachhaltige Innovationen voranzutreiben.

Lisa Lambert
Projektmanagerin
Nach Abschluss ihres Masters in International Cultural Policy and Management an der University of Warwick arbeitete Lisa als Projektmanagerin am Architecture Institute of Rotterdam und bei der International Architecture Biennial of Rotterdam. Bevor sie zu Sus.lab kam, arbeitete Lisa als Programmmanagerin bei Kickstart Innovation im Bereich Smart Cities und arbeitete mit internationalen Startups und Unternehmen in der Schweiz zusammen, um nachhaltige Innovationen voranzutreiben.
Steering Committee & Affiliated Researcher

Prof. Dr. Volker Hoffmann
Steering Committee
Volker Hoffmann ist Professor für Nachhaltigkeit und Technologie. Volkers Forschung an der ETH Zürich konzentriert sich auf Unternehmensstrategien im Hinblick auf den Klimawandel mit den Schwerpunkten Klimapolitik, Energiepolitik und Innovation.

Dr. Benedict Probst
Affiliated Researcher
Bens Forschung konzentriert sich auf Ansätze zur Beschleunigung des Übergangs zu einer Netto-Null-Emissionswirtschaft. Er interessiert sich besonders für die Gestaltung von Richtlinien, Märkten und grüner Finanzierung, um saubere Energietechnologien zu entwickeln und zu skalieren, die für das Erreichen der Klimaneutralität erforderlich sind.

Dr. Catharina
Bening
Steering Committee
Catharina ist seit Januar 2012 Postdoc in der Gruppe für Nachhaltigkeit und Technologie. Catharinas aktuelle Forschung konzentriert sich auf die nachhaltige Kreislaufwirtschaft.

Dr. Christof Knoeri
Affiliated Researcher
Christofs Forschung untersucht das komplexe Zusammenspiel oder die Co-Evolution von Technologien, Geschäftsstrategien, Benutzerpraktiken, Ökosystemen und institutionellen Rahmenbedingungen.
Alums

Dr. Petrissa Eckle
Petrissa leitete das sus.lab für mehr als 4 Jahre. Ihre tiefe Leidenschaft für den Aufbau einer nachhaltigeren Zukunft führte sie von einem PhD in Physik zu einem PostDoc in Nachhaltigkeit zu 5 Jahren bei McKinsey&Company. Heute baut sie ein Innovationshub auf um regenerative Landwirtschaft zu fördern.

Christina Nakhle
Christina trat 2017 dem Lehrstuhl für Nachhaltigkeit und Technologie bei und verließ ihn in 2022, zum Wechsel zur Senior Consultant bei EY Sustainability. Christina ist Bau- und Umweltingenieurin von der American University in Beirut und hat außerdem einen MBA in Energiemanagement von der TU Berlin.

Marija Spokaite
Marija war von 2018 bis 2021 im sus.lab und arbeitet nun als unabhängige Beraterin und an ihrer Leidenschaft: der Keramik. Sie arbeitete mehrere Jahre für Impact Investment Funds in den Bereichen Mikrofinanz, Landwirtschaft und Klima und unterstützte nachhaltigkeitsorientierte Start-ups.